Gletscherjahr 2025

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher erklärt und erstmals den 21. März als Welttag der Gletscher ausgerufen. Ziel ist es, globales Bewusstsein für die Bedeutung der Gletscher zu schaffen und Maßnahmen zum Schutz dieser sensiblen Ökosysteme zu fördern. Der Gletscherschutz ist eine internationale Aufgabe – und ein gemeinsames Anliegen der Schweiz und Österreichs.


Die Schweizerische Botschaft in Wien nimmt das Gletscherjahr 2025 zum Anlass, einen Themenschwerpunkt zu setzen. Im Rahmen verschiedener Projekte beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen des Gletscherschwunds und den Chancen eines nachhaltigen Umgangs mit dieser bedrohten Ressource. Mit ihrer führenden Expertise in der alpinen Gletscherforschung ist die Universität Innsbruck ein zentraler Partner dieser Projektreihe.


Gletscher-Wegweiser
Ganzjährig
Partner: Universität Innsbruck

Die Botschaft macht mit bei ein Projekt des Alpine Research Center der Universität Innsbruck: Wegweiser im Stil alpiner Wanderschilder zeigen an ausgewählten Standorten die verbleibende Lebensdauer ausgewählter Gletscher. Zwei Wegweiser werden im Garten der Residenz der Schweizerischen Botschaft aufgestellt und machen Besuchende unserer Anlässe auf den Rückgang der Gletscher auf prägnante Weise aufmerksam. Weitere Wegweiser werden laufend neu aufgestellt, eine aktuelle Übersicht findet sich hier: https://goodbye-glaciers.info/de/signposts/


Mountain Research Conference
September 2025
Partner: Universität Innsbruck

In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck organisiert die Schweizer Botschaft einen gemeinsamen Abend an der internationalen Mountain Research Konferenz in Innsbruck, inkl. einer Paneldiskussion und der englischsprachigen Premiere des Films Requiem in Weiß.


Virtual Reality «Freeze for Future Gletscherwelten»
Oktober 2025
Partner: Universität Innsbruck

In einem mehrjährigen Bildungsprojekt hat die Universität Innsbruck gemeinsam mit über 1.000 Schüler:innen eine virtuelle Gletscherlandschaft entwickelt. Die Botschaft unterstützt die Weiterentwicklung dieser interaktiven VR-Umgebung und organisiert Workshops an einer Wiener Schule sowie auf der Botschaftsresidenz – um Gletscherbildung auch jenseits der Berge zugänglich zu machen.


Beitrag Filmfestival

Herbst 2025
Im Rahmen des Gletscherjahres 2025 plant die Botschaft, einen Filmfestivalbeitrag in Österreich zu unterstützen – mit dem Ziel, auch über künstlerische Perspektiven zur Auseinandersetzung mit dem Gletscherschutz beizutragen.